Wasserlehrpfad Schloss Hof

Typ
Wasserlehrpfad

Lage
Schloss Hof | 2294 Schloßhof 1

Auftraggeber
Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.

Planungszeitraum
2023 – 2024

Ausführungszeitraum
2024 – 2025

Fläche
ca. 2.000m²

Unsere Leistungen

LPH 1 Grundlagenanalyse
LPH 2 Vorentwurfsplanung
LPH 3 Entwurfsplanung
LPH 4 Einreichplanung
LPH 5 Ausführungsplanung
LPH 6 Ausschreibung und Vergabe
LPH 7 Begleitung der Bauausführung
LPH 8 Örtliche Bauaufsicht
LPH 9 Objektbetreuung

Wasser erleben – Wissen spielerisch entdecken

Der heuer errichtete Wasserlehrpfad am Standort Schloss Hof ermöglicht einen spielerischen Zugang zum Thema Wasser. Der Lehrpfad bindet Besucher*innen jeden Alters aktiv ein, vermittelt interaktiv Wissen und bietet gleichzeitig Unterhaltung. Das zentrale Element bildet der Bachlauf mit einem Quellstein, der unmittelbar an das Element Wasser heranführt und als Ausgangspunkt für zahlreiche Vermittlungs- und Erlebnisstationen dient. Kinder, aber auch Erwachsene, werden zum Experimentieren, Spielen und „Arbeiten“ angeregt, sodass Lernen mit Spaß und praktischer Erfahrung verbunden wird.

Der Lehrpfad vereint Wissensvermittlung und Spielplatzgestaltung. Neben einer Rutsche und Kletterwand bieten ein Wasserbecken mit Wasserrad, Sprühdüsen sowie verschiedenste Wasserspiele zahlreiche Möglichkeiten für Kinder, aktiv zu spielen und die Natur zu erforschen. Der Spielbereich unter dem Motto „Tierversorgung“ nimmt Bezug auf die Verpflegung der Tiere in Schloss Hof. An heißen Tagen sorgen Sonnensegel und Bäume für angenehmen Schatten in den Aufenthaltsbereichen. Barrierefreiheit und Inklusion bilden zentrale Leitprinzipien – so steht der Pfad allen Menschen offen, unabhängig von Alter oder individuellen Fähigkeiten.

Helle und größtenteils versickerungsfähige Oberflächen sowie Wasserelemente mit direkter und indirekter Kühlfunktion tragen zur klimawirksamen und nachhaltigen Gestaltung bei. Auch bei der Auswahl der Pflanzen wurde auf klimatische, ökologische und gestalterische Aspekte geachtet. Mit heimischen Gehölzen, trockenheitsangepassten, teils wintergrünen Stauden und Gräsern wird einerseits die Biodiversität gefördert, gleichzeitig auch durch die ganzjährige Attraktivität das Wohlbefinden der Besucher*innen gesteigert. Durch die gezielte Berücksichtigung von Landschaftsbezügen, Geländeformationen, Blickachsen und Sichtbeziehungen entstehen spannende räumliche Qualitäten und eine Vernetzung des Lehrpfades mit der umgebenden Landschaft. Die naturverbundene Gestaltung bietet zugleich einen idealen Ansatz zur Natur- und Umweltvermittlung, indem sie ökologische Zusammenhänge erlebbar macht.