• Nominierung ELCA Trend Award

    Im Rahmen des Trend Award der European Landscape Contractors Association, kurz ELCA, sind wir als Landschaftsarchitekten im Namen der Gartenstadt Tulln nominiert. Dabei steht das Projekt des Nibelungenplatzes und der Donaulände im Vordergrund. Aus dem vormals ausschließlich genutzten Parkplatz wurde...

    mehr
  • Austrian Standards übernimmt mit ÖNORM L 1136 internationale Vorreiterrolle

    Immer heißer und länger andauernde Sommer machen auch Vertikalbegrünungen an Immobilien zu einem essentiellen Instrument zu Verbesserung des Mikroklimas und der Lebensqualität in urbanen Räumen. Dadurch rückt nun auch die ÖNORM L 1136 Vertikalbegrünung im Außenraum immer weiter in den...

    mehr
  • Wie man quälend heiße Parkplätze kühler gestalten kann…

    Aufgrund der fortschreitenden Klimakrise steigt von Jahr zu Jahr die Anzahl der Hitzetage. Somit ist ein Umdenken bei der Gestaltung von Parkplatzflächen gefragt. Dazu wurden mehrere Experten, unter anderem auch unsere Doris Enzersdorfer befragt (siehe Artikel), welche Maßnahmen erforderlich sind...

    mehr
  • 20 Jahre Vortragstätigkeit geht zu Ende

    Nach 20 spannenden und lehrreichen Jahren beendet nun unser Geschäftsführer Werner Sellinger seine Tätigkeit als Lehrbeauftragter an der Universität für Bodenkultur. Seit Wintersemester 2004/05 hat er die Studierenden im Bachelorstudiengang Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur in Ausschreibung, Büroorganisation und Kostenkalkulation, sowie im...

    mehr
  • Neues Gemeindezentrum Mautern – klimafitte Gestaltung der Außenanlagen

    Mautern bekommt ein neues großzügiges Gemeindezentrum, welches künftig Polizei, Feuerwehr, Musikschule, Wirtschaftshof, diverse Vereine und Räumlichkeiten für Jugend und Senioren beherbergen wird. Das Projekt soll nicht nur den Bürgern von Mautern neue Türen und Tore öffnen, sondern auch eine Klimaaktiv...

    mehr
  • Eröffnung Nibelungenplatz (Tulln an der Donau)

    Am 26. Juni 2024 fand die feierliche Eröffnung des nun neu umgestalteten Nibelungenplatzes in Tulln an der Donau statt. Er verbindet als neuer Aufenthaltsort die dortige Aupromenade mit dem Rathaus. Das Ziel der Neugestaltung war, aus dem rein als Parkplatz...

    mehr
  • 2024-07-09-HP-Aktuelles-Bilder-spnge cities

    SPONGE CITIES – dezentrales Regenwassermanagement im GESTALTE(N) Magazin

    In der aktuellen Ausgabe der Serie "Blaue und Grüne Infrastruktur für klimafitte Straßenräume" im Magazin GESTALTE(N) des Land Niederösterreichs berichten wir über das brandakutelle Thema SPONGE CITIES und dem dezentralen Regenwassermanagement im Siedlungsraum. Vor allem in dicht bebauten und versiegelten...

    mehr
  • Herzlichen Glückwunsch

    Es freut uns mitteilen zu können, dass unser Mitarbeiter Matthias Scheutz sein Bachelorstudium in Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur erfolgreich abgeschlossen hat. Die ist nicht nur ein weiterer großer Schritt für seine persönliche Laufbahn, sondern auch eine Bereicherung für das gesamte Team....

    mehr
  • GSG ErstberaterInnentreffen 2024

    Am 3. Juni 2024 fand das alljährliche ErstberaterInnentreffen der Weiterbildung für Bauwerksbegrünung von Grün statt Grau statt. Mit dabei waren unsere zertifizierten ErstberaterInnen Katharina Fritz und Katharina Hillinger. Die Weiterbildung befähigt, in Rahmen einer Erstberatung einen Greening Check an einem...

    mehr
  • Informationstag zum Klima- und Energieprogramm des Landes Niederösterreich mit Schwerpunkt Grüne Infrastruktur

    Am vergangenen Freitag, dem 14.06.2024 fand von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr auf der Garten Tulln ein Informationstag zum Klima- und Energieprogramm des Landes Niederösterreich, mit dem Schwerpunkt Grüne Infrastruktur statt. Verschiedenste Vorträge zu Themen, wie zum Beispiel dem Blau-Gelben...

    mehr
  • BLAUE und GRÜNE Infrastruktur im GESTALTE(N) Magazin

    Unser Büro hat die Ehre, die Redaktion für die Jahresserie "Blaue und Grüne Infrastruktur für klimafitte Straßenräume" im Magazin GESTALTE(N) des Land Niederösterreichs mit vierteljährlicher Erscheinung zu übernehmen. Aufgrund der steigenden Anzahl von Hitzetagen und Starkregenereignissen sind blaue und grüne...

    mehr
  • „Natur im Garten“ Gemeindefachtagung 2024

    Morgen ist es bereits soweit! Wir sind Teil der „Natur im Garten“ Gemeindefachtagung 2024, welche am Freitag, 1. März 2024 von 8:30 bis 16:00 im Kompetenzzentrum – Raiffeisenbank Korneuburg abgehalten wird. Themenschwerpunkte sind diesmal der Umgang mit der Trockenheit, Regenwasser...

    mehr
  • „ZUSIE – Zukunft Siedlung“

    Wir sind seit Mai 2023 Teil des Projektteams "ZUSIE - Zukunft Siedlung". Zur Kontaktaufnahme mit den AnrainerInnen wurde die Zukunftswerkstatt am 23. September 2023 in Erpersdorf der Gemeinde Zwentendorf durchgeführt. Im Rahmen dieser Veranstaltung hatten alle TeilnehmerInnen die Möglichkeit ihre...

    mehr
  • Eröffnung Nationalparkzentrum

    Wir laden herzlich zur Eröffnung der neuen Außenanlagen des Nationalparkzentrums Illmitz am Neusiedler See ein. Das Familienfest findet am 24. Juni 2023 um 14:00 im Nationalparkzentrum Hauswiese, 7142 Illmitz statt. Im neuen, naturnah gestalteten Freiraum können Kinder und Erwachsene spielerisch...

    mehr
  • Klimafit in den Salzburger Nachrichten

    Unser Dominik Ergott wurde von der freien Journalistin Daniela Müller für die Salzburger Nachrichten zum Thema "Klimafitte Grünräume" befragt. Aufgrund des Klimawandels und der dadurch immer höheren Themperaturen und Starkregenereignisse braucht es ein Umdenken bei der Baum- und Pflanzenwahl. Diese...

    mehr